: Stadt Turin wird zur Insel
Millionenstadt vom Hochwasser eingeschlossen. Katastrophe in den Südalpen
TURIN/BERLIN ap/taz ■ Nach der Schlammflut nun das Wasser: Die heftigen Regenfälle in den Südalpen haben schwere Überschwemmungen ausgelöst. Nach Behördenangaben kamen in Norditalien bislang mindestens zehn Menschen um – die schwerste Flutkatastrophe seit 1994 mit damals fast 70 Toten. Am schlimmsten betroffen waren die Siedlungen entlang des Flusses Dora Baltea im Aostatal.
Der über die Ufer getretene Po sorgte für Chaos in der Millionenstadt Turin, die von der Außenwelt abgeschnitten war. Bürgermeister Castellani rief die Bevölkerung auf, Leitungswasser vor dem Trinken abzukochen. Die Fiat-Werke in Turin gaben 6.000 Beschäftigten frei. Der Flughafen wurde geschlossen.
Schweres Hochwasser auch im Wallis und Tessin. Offiziell sprechen die Behörden von zwei Todesopfern. Der Wasserstand der Rhone erreichte den letzten Jahrhundert-Höchstwert. In Brig wurden 560 Kubikmeter Wasser pro Sekunde gemessen – 100 Kubikmeter mehr als beim verheerenden Hochwasser von 1993. Die Salinabrücke wurde hydraulisch angehoben, um die gewaltige Durchflussmenge zu bewältigen. Allerdings gingen am Nachmittag die Pegelstände in der Schweiz leicht zurück.
Rettungskräften gelang es gestern im von der bislang größten Schlammlawine zerstörten Gondo, die Suche nach Verschütteten wieder aufzunehmen. Dabei hörten die Helfer mehr als 48 Stunden nach dem Unglück Hilferufe einer Frau. Eine Tote wurde geborgen, elf Personen gelten als vermisst. Wie hoch die Opferzahl der anderen Bergrutsche ist, war auch gestern nicht klar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen