piwik no script img

Rot-Rot-Grün gegen Rassismus

PDS, SPD und Grüne besiegeln Linksbündnis für Fusionsbezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Für die PDS war es „ein historischer Moment“, für SPD und Bündnisgrüne der vorläufige Endpunkt einer „nicht ganz leichten Entscheidung“: Die drei Parteien haben gestern mit der Unterzeichnung einer „gemeinsamen Erklärung“ ihr Bündnis für den neuen Großbezirk Friedrichshain-Kreuzberg besiegelt. Diese soll Grundlage der Zusammenarbeit für die kommende Legislaturperiode sein. Mit den Stimmen des bislang einmaligen rot-rot-grünen Bündnisses soll heute Abend die bisherige Hohenschönhauser Rathauschefin Bärbel Grygier zur ersten PDS-Bürgermeisterin gewählt werden, die auch für ein Stück des alten Westberlins zuständig ist.

Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird „ein Aktionsplan gegen rassistisch motivierte Gewalt und Ausgrenzung“ sein, so heißt es in der Erklärung der Parteien. Sehr allgemein werden vier weitere Arbeitsschwerpunkte bennannt, die sich auch in der Haushaltspolitik des Bezirks niederschlagen sollen: Wirtschafts- und Sozialpolitik sollen stärker verzahnt werden, eine sozial orientierte, ökologische Stadtentwicklung soll den Wegzug vor allem junger Familien stoppen. Jugendarbeit und bezirkliche Kultureinrichtungen sollen gestärkt werden. Ein interkulturelles Gesundheitsnetzwerk soll entwickelt und die Einrichtung von Druckräumen offensiv angegegangen werden. Ob das allerdings reicht, um die Blockade des Senats in Sachen Druckräume zu durchbrechen, darf getrost bezweifelt werden.

Als Modell für die Landes- oder Bundesebene wollten die drei Parteien ihr Bündnis noch nicht verstanden wissen. Es sei eine Zusammenarbeit auf Bezirksebene, die sich erst einmal bewähren müsse. „Der Blick auf die nächste Berliner Abgeordnetenhauswahl 2004 ist zu früh“, so PDS-Kreischefin Martina Michels. „Aber wir wissen, dass das Land auf uns schaut.“ SAM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen