piwik no script img

wo die cdu ihre bildungsideen klaut

Bildungssparen ist grün

Herr Berninger, darf ich Sie ausnahmsweise zu einem CDU-Vorschlag befragen?

Na klar, manches kann man ja besser erklären als der politische Gegner.

Also, die CDU propagiert jetzt das „Bildungssparen“: Wie für’s Häuslebauen soll man auch für Seminare Geld zurücklegen können. Komische Idee, oder?

Nein, das ist eine gute Idee. Die ist nämlich von uns Grünen.

Verstehen Grüne was von Geld?

Das können die Leute draußen am besten beurteilen. Mit dem Plus, das sie dank unserer Steuerreform in ihren Geldbeuteln haben, fällt das gewiss nicht schwer.

Wie geht Bildungssparen?

Wir wollen den Leuten, die Geld für späteres Lernen auf die hohe Kante legen, einen staatlichen Zuschuss obendrauf geben. Die sollen genauso belohnt werden wie Häuslebauer.

Wann können Papi und Mami anfangen, für’s Studium ihrer Kinder zu sparen?

Wir denken gar nicht in erster Linie an die klassische Form „Eltern sparen für Kinder“. Ich will als Grüner lieber die erreichen, die für Lehrgänge, Kurse, sprich für ihre eigene Weiterbildung sparen. Da hapert es nämlich beim Bildungsbürger 2000: Alle sollen sich weiterbilden, aber kaum jemand hat Geld dafür übrig.

Wie sind Sie auf die Idee der „Bildungsgroschen“ gekommen?

Bildung ist heute so wichtig wie ein Dach über dem Kopf.

Warum klaut die CDU Ihre Ideen? Aus ideologischer Nähe?

Das hat wenig mit Ideologie und viel mit Bildungspolitik zu tun. Die ist oft so kompliziert, da merkt das Publikum nicht gleich, dass jemand abgespickt hat.

Gab’s schon Fachgespräche?

Nein, die Idee ist so bestechend, da brauchte es keine Fachgespräche. Für mich ist im Moment wichtiger, dass die SPD mitzieht. Wir sollten nicht, wie es bei Bildungsfragen so oft vorkommt, lange drüber labern, sondern das Bildungssparen noch vor der Wahl beschließen.

  INTERVIEW: CHRISTIAN FÜLLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen