piwik no script img

Laufen jetzt ab 0,5

SPD: Bereits zum Januar wird neue Alkoholgrenze eingeführt. Fahrverbot dann ab 0,5 Promille

BERLIN ddp ■ Wer Alkohol trinkt und anschließend am Steuer erwischt wird, muss ab Januar schon bei 0,5 Promille mit einem Fahrverbot rechnen. Die SPD-Verkehrsexpertin Rita Streb-Hesse kündigte gestern an, dass der Bundestag die neue Promillegrenze im Straßenverkehr noch in diesem Jahr beschließen werde. Dann drohen Fahrverbot und Bußgelder bis zu 3.000 Mark bereits ab 0,5 und nicht wie bislang ab 0,8 Promille.

Streb-Hesse betonte, sie rechne im Anschluss an die erste Lesung des Gesetzentwurfes im Bundestag mit schnellen Beratungen. Die Verschärfung sei nötig, da eine unverändert hohe Zahl der Verkehrsunfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen sei. Dies zeige der „Unfallverhütungsbericht“ des Bundesverkehrsministeriums, der nächste Woche vorgestellt werde.

Der ADAC kritisierte die geplante Senkung. Eine Verstärkung der Verkehrskontrollen mache mehr Sinn als Gesetzesänderungen, sagte ADAC-Sprecher Maximilian Maurer.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen