: Klimaschutz auf See
Greenpeace-Studie: Windkraftparks auf der Nordsee könnten Hälfte des deutschen Sromverbrauchs decken
BERLIN taz ■ Windkraftanlagen auf der Nordsee könnten über die Hälfte des Stromverbrauchs der Bundesrepublik abdecken und die CO2-Emissionen stärker senken als bisher angenommen. Dies ergab eine Studie, die die Umweltschutzorganisation Greenpeace mit dem Deutschen Windenergie-Institut (Dewi) gestern in Hamburg vorstellte. Windkraftanlagen auf See könnten laut der Studie 40 Prozent mehr Strom erzeugen als Räder an Land. Allerdings koste die Installation dort 60 Prozent mehr, da die Kosten für Kabelverlegung und Fundament höher seien. Küstennahe Windparks mit vielen Rädern seien daher besonders wirtschaftlich. Bislang gebe es lediglich vor der dänischen und der nordenglischen Küste Windparks, in Deutschland seien aber sechs Parks beantragt. „Die Nordsee ist ein gigantischer Speicher für Windenergie“ betonte Greenpeace-Sprecher Sven Teske.
Negative Auswirkungen auf Zugvögel, Fische und Wasser seien möglich und „können nicht gänzlich durch technische Maßnahmen vermieden werden“, geben die Autoren der Studie zu. Erkenntnisse über Auswirkungen könnten aber dadurch gewonnen werden, dass bei einer ersten Anlage entsprechend geforscht würde. MRA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen