piwik no script img

Utopien nach Bedarf

Bei den WOMEX-Konzerten im Haus der Kulturen wurde der Wille zum Pop belohnt. Nächstes Jahr zieht die Weltmusik-Karawane nach Rotterdam

von DANIEL BAX

Hat jemand gesagt, dass Weltmusik nicht sexy ist? Der hat die Rechnung ohne Sawt El Atlas gemacht: professionell flirteten die beiden Sänger der franko-marrokkanischen Band bei ihrem Auftritt am Freitag abend im HKW mit dem Publikum, und sorgten mit geübtem orientalischem Powackeln beim weiblichen Teil für glänzende Augen. Oder auch Värttinä aus Finnland: auch wenn man den vier blonden Frontfrauen der Band eine gewisse Sekretärinnenhaftigkeit nicht absprechen kann – mit ihrem knackig choreografierten Auftritt wurden sie einmal mehr ihrem Ruf als Spice Girls der finnischen Folklore gerecht. Das markante Kieksen der karelischen Volkslieder, die von Värttinä aufgepoppt werden, ist im Grunde das einzig Folkloristische, das von der Band ausgeht.

Solche Weltmusik, die Pop sein will, hatte denn auch die besten Karten beim Konzertpublikum, für das die Weltmusikmesse WOMEX vor allem ein Minifestival ist. Wirkliche Neuentdeckungen waren allerdings selten im Programm, auch Sawt El Atlas und Värttinä etwa haben schon mal in der Stadt gespielt. Und eher traditionell angehauchte Musik, die vom Zuhörer Ruhe und Muße verlangt, hat es eher schwer, im hektischen Messe-Ambiente Gehör zu finden: bei den herausragenden, aber in ihrem Setting fast schon klassisch anmutenden Darbietungen des Istanbul Oriental Ensemble oder der tunesischen Sängerin Sonia M’Barek beeinträchtigte das ständige Kommen und Gehen zwischen den Sälen die Konzentrationsfähigkeit der Zuhörer doch erheblich.

Am Ende war ohnehin alles Party: auch die Messe, die für die professionellen Besucher aus aller Welt vor allem eine große Visitenkartentauschbörse ist. Nicht nur musikalisch, auch bei den kleinen Debatten-Panels am Rande des Messegeschehens prallten dabei allerdings gelegentlich Welten aufeinander: Wer dem Vortrag des baskischen Agit-Dub-Aktivisten Fermin Mugurutza lauschte, der seinen Sound mit dem politischen Überbau der „Verteidigung lokaler Kultur“ versah, und zwei Tage später dann zwei australische Internet-Unternehmer erleben konnte, die mit dem Pathos amerikanischer Fernsehprediger die Möglichkeiten des neuen Mediums priesen, sich in Zukunft über „Music on Demand“ jedes gewünschte Stück per Knopfdruck aufs Handy beamen zu lassen, der konnte nur Staunen, was für unterschiedliche Utopien man mit Weltmusik verbinden kann: Soundtrack der Revolte oder Software für die digitale Revolution.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen