: Stölzl will reden
Der Kultursenator sucht Möglichkeiten, den Dirigenten Daniel Barenboim nach 2002 in der Stadt zu halten
In der Diskussion um eine Zusammenlegung der Berliner Opernhäuser ist Kultursenator Christoph Stölzl (parteilos) auch zu Verhandlungen mit Daniel Barenboim bereit. Wenn „vernünftige Vorschläge“ zu der geplanten Strukturreform auf den Tisch kämen, wolle er weitere Gespräche führen, bekräftigte der Senator gestern vor dem Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses. Da die Zeit dränge, sollte allerdings schon „in den kommenden Wochen“ eine Entscheidung getroffen werden.
Nachdem der Senat Barenboims Forderung nach höheren Subventionen abgelehnt habe, müsse nach Möglichkeiten gesucht werden, wie der Dirigent in der Stadt gehalten werden könne, sagte Stölzl. Die Staatskapelle hatte den Musiker am Wochenende zum „Chefdirigenten auf Lebenszeit“ gekürt. Dazu hieß es aus der Kulturverwaltung, der Titel könne nur symbolisch verstanden werden und habe keine rechtliche Bindung.
Auch beim Plan, die Lindenoper und die Deutsche Oper unter dem Dach einer Anstalt des öffentlichen Rechts zusammenzulegen, zeigte sich Stölzl gesprächsbereit. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen