: „Kursk“ angebohrt
Schwere See unterbricht Bergungsarbeiten am Atom-U-Boot. Taucher schneiden Einstiegslöcher
MOSKAU dpa ■ Bei stürmischer See haben russische Taucher gestern begonnen, große Einstiegslöcher in den Stahlrumpf des Wracks des gesunkenen Atom-U-Boots „Kursk“ zu schneiden. Allerdings mussten die Arbeiten in der Barentssee gestern Nachmittag bei Windstärke neun unterbrochen werden. Ursprünglich war geplant, dass die Taucher heute oder morgen ins Innere des in mehr als 100 Meter Tiefe liegenden U-Boots einsteigen und nach Leichen der 118 Seeleute suchen sollten, sagte Vizeregierungschef Ilja Klebanow.
Am Wochenende hatten die Taucher ein erstes kleines Erkundungsloch ins Innere des Boots gebohrt. An Wasserproben aus der „Kursk“ sei keine erhöhte Radioaktivität festgestellt worden.
Die „Kursk“ war am 12. August aus bislang ungeklärter Ursache gesunken. Die Arbeit der Taucher in dem durch eine gewaltige Explosion schwer beschädigten Wrack gilt als höchst gefährlich. Die Taucher arbeiten in Dreier-Gruppen rund um die Uhr von der norwegischen Spezialplattform „Regalia“ aus. Die zwei Atomreaktoren haben sich nach offiziellen Angaben seinerzeit automatisch abgeschaltet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen