: Missglückter Auftakt des neuen Generals
CDU-Generalsekretär Polenz sei ein Missgriff gewesen, meint Nachfolger Laurenz Meyer. Und verärgert so seine Chefin
BERLIN taz ■ Der neue Generalsekretär der CDU hat noch Schwierigkeiten mit der Freund-Feind-Kennung. Bei seiner Vorstellung durch Parteichefin Angela Merkel verblüffte Laurenz Meyer gestern durch eine Reihe von Patzern. Die CDU-Basis wolle zwar Debatten über Inhalte, „es muss aber nicht sein, dass an der Spitze alle durcheinander reden“, verkündete er zur Verblüffung seiner neue Chefin. Seinen abgelösten Vorgänger Ruprecht Polenz bezeichnete er als Merkels „Missgriff“ – nach dem Protest der Vorsitzenden entschuldigte er sich für einen „misslungenen Scherz“.
Auch sonst war der Auftritt des NRW-Landespolitikers wenig souverän. Von der am 9. November geplanten Großdemonstration gegen Rechtsextremismus unter Beteiligung von Bundespräsident Rau habe er gerade erst erfahren, plapperte der Generalsekretär, obwohl nach tagelanger Diskussion inzwischen auch die CDU zur Teilnahme aufruft. Von einem Ausländer-Wahlkampf hält der künftige Wahlkampfmanager offenbar wenig. Man solle das Thema Einwanderung dort heraushalten, weil es sonst aus dem Ruder laufe.
Ärger könnte Meyer noch die Zukunft seines Landtagsmandats in Düsseldorf bereiten: Er möchte daran gerne festhalten. Parteichefin Merkel dürfte das anders sehen: Ein Generalsekretär mit Teilzeitpräsenz macht sich nicht gut.
Angesichts dieses schwachen Starts erwartet Peter Struck, Fraktionschef der SPD, nicht unbedingt schärfere Auseinandersetzungen zwischen beiden Parteien. Auf eine entsprechende Frage antwortete Struck: „Das mag sein“. PAT
brennpunkt SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen