: Angst um rotes Rückgrat
■ Grüne warnen vor Umfallen beim Polizeigesetz
Nicht nachgeben in Sachen Polizeigesetz, rufen die Grünen den Roten zu: „Auch wenn der Innenstaatsrat Kuno Böse (CDU) der SPD vorwirft, durch ,ideologische Verrenkungen' größere Rechtssicherheit zu verhindern, darf die SPD die liberale und an Bürgerrechten orientierte Mehrheit der Bremer Bevölkerung nicht enttäuschen“, erklärte gestern Matthias Güldner, innenpolitischer Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion. Trotz „beinahe täglichen Drucks“ der CDU in Sachen finaler Todesschuss und verdachtsunabhängiger Kontrolle dürfe die SPD nicht umfallen.
„Die Profilneurose der CDU zum Thema Innere Sicherheit trägt nur zum Abbau bürgerlicher Freiheiten und rechtsstaatlicher Prinzipien bei. Kein einziger Raub, keine Körperverletzung und keine Vergewaltigung wird dadurch verhindert“, ist sich Güldner sicher. Dass die Menschen sich wohnortnahe Polizeipräsenz und effektive Kriminalitätsbekämpfung wünschen, darin seien sich die Grünen mit der SPD einig.
An den jüngsten Äußerungen von Staatsrat Böse zur Schließung wohnortnaher Reviere bei gleichzeitiger Aufstockung „der bürgerfernen Bereitschaftspolizei“ zeige sich die „Scheinheiligkeit der CDU in Sachen Innere Sicherheit“. Bremen komme mit seinem „vorbildlichen Polizeigesetz bes-tens klar“, finden die Grünen, nur das Wegweisungsrecht für prügelnde Ehemänner müsse verankert werden. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen