piwik no script img

Die Sexforscher bleiben offline

Das Institut für Sexualforschung in Frankfurt genießt einen hervorragenden Ruf. Für seine Website unter www.klinik.uni-frankfurt.de/zpg/sexualwissenschaft/dasinstitut.htm hatte jemand die Idee, Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“ als Illustration zu benutzen. Neben dem zeitlebens keineswegs lustfeindlichen, hier aber doch arg streng blickenden Goethe, der als Namenspatron der Frankfurter Uni über der Navigationsleiste thront, treiben es nun auf jeder Unterseite Boschs Tiermenschen in allerlei Fantasien und Stellungen. Eine über allen Tadel erhabene Lösung des Problems, wie Freuds Beriff der „polymorphen Perversion“ erläutert werden kann, ohne in den Verdacht der extremen Pornografie zu geraten. Tiefe Frustration jedoch stellt sich schon beim ersten Versuch ein, in den Inhalt dieser Wissenschaft einzudringen. Die lange Liste der Publikationen enthält Aufsätze unter unmittelbar aktuellen Titeln wie „Pädophilie zwischen Dämonisierung und Verharmlosung“ oder – vom Institutsdirektor Volkmar Sigusch höchstselbst verfasst: „Was ist aus der sexuellen Revolution geworden?“ Man möchte es gerne wissen, aber rein gar nichts ist anklickbar. Das Institut schreibt offline, sogar dann, wenn die Texte, die es der Erwähnung für würdig erachtet, längst online zugänglich sind, wie etwa Siguschs Gespräch über die Love Parade mit dem Spiegel. Es ist unter www.spiegel.de/kulturspiegel/0,1518,82222,00.html abrufbar. Nicht einmal dieser Hinweis hat die Frankfurter Schamgrenze überwunden. niklaus@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen