: zur person
John Waters
„Schlechter Geschmack, darum geht es doch im Leben.“ Mit solchen Statements wurde der 1946 geborene John Waters in den Siebzigerjahren zum Leitwolf des US-Undergroundkinos. In „Pink Flamingoes“ ließ er seinen hauptdarstellenden Transvestiten Divine als toupierte Furie über Hippiepärchen herfallen und auch alle anderen Fiesen killen. Später kamen melancholische Rollen als putzendes Hausmütterchen dazu („Polyester“), dann starb Divine 1988. Seither sind Waters’ Filme ein bisschen sanftmütiger geworden – der anti-all-american way of life hat manchmal sogar ein Happy End. In „Hairspray“ durfte die pummelige, tanzwütige Tracy den Traumboy ehelichen, und in „Pecker“ kehrt der junge Fotograf nach fragwürdigen Erfolgen im New Yorker Kunstbusiness erleichtert nach Baltimore zurück. Vermutlich weiß Waters genau, wie es um solche Karrieren steht: Zuletzt waren seine eigenen Fotos in der Robert Mann Gallery, New York, zu sehen, und das Walker Art Center, Minneapolis, widmete ihm eine Filmretrospektive.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen