piwik no script img

Junge AfghanInnen in Hamburg

17.500 afghanische Flüchtlinge leben in Hamburg – sie bilden die größte Flüchtlingsgruppe. 58 Prozent sind männlich. Die Mehrzahl hat ein gefestigtes Aufenthaltsrecht, 3000 sind im Asylverfahren, 4500 haben eine Duldung, 700 einen deutschen Pass. Abschiebungen nach Afghanistan führt Hamburg seit den 80er Jahren nicht mehr durch – nicht wegen des Taliban-Regimes, sondern weil die Sicherheit der BGS-Beamten nicht gewährleistet wäre und es keine Flugverbindungen gibt. Deshalb bekamen die Flüchtlinge früher nach zweijähriger Duldung eine Aufenthaltsbefugnis. Seit September 1997 nicht mehr: Seither setzt die Ausländerbehörde voraus, dass eine freiwillige Ausreise möglich ist. Deshalb stellt sie nur noch Duldungen aus – mit der Folge, dass afghanische Flüchtlinge dauerhaft nur die gekürzte „Flüchtlings“-Sozialhilfe erhalten und nicht, wie andere, nach drei Jahren den vollen Satz. Seit diesen August das Bundesverfassungsgericht einem Afghanen Asyl aufgrund dessen Verfolgung durch die Taliban zuerkannt hat, drängt die Innenbehörde AfghanInnen ins Asylverfahren. Anschließend könnten sie dauerhaft ein Bleiberecht bekommen, heißt es. Das wäre ein Vorteil. Das Interesse der Stadt liegt darin, dass Asylsuchende übers Bundesgebiet und damit aus Hamburg wegverteilt werden.

Auch unter den Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen stellen AfghanInnen die größte Gruppe. Als minderjährig gilt, wer unter 16 ist. Minderjährige haben Anspruch auf Unterbringung in einer betreuten Wohnform und Schulbesuch. Allerdings können sie – wie Erwachsene – abgeschoben werden, was auch geschieht. Seit Anfang des Jahres kamen 221 unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge nach Hamburg, manche erst 12 Jahre alt. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen