: schmökels fluchten
Mord und Missbrauch
Hundertschaften von Polizei und des Bundesgrenzschutzes suchten auch gestern in Brandenburg und Sachsen nach dem flüchtigen Sexualstraftäter Frank Schmökel. Der als gefährlich geltende Mann hat nach Vermutungen der Polizei einen 60 Jahre alten Berliner in seinem Haus erschlagen und dessen Auto gestohlen. Er soll die Tat am Telefon seinem Psychiater gestanden haben.
Am 25. Oktober hatte der psychisch kranke Schmökel während eines Besuchs bei seiner Mutter im brandenburgischen Strausberg eine Zigarettenpause zweier seiner Begleiter genutzt, den dritten und auch seine Mutter mit einem Messer niederzustechen und zu fliehen. Es war bereits die sechste Flucht Schmökels, der 1995 wegen mehrfachen sexuellen Missbrauchs von Kindern und versuchten Mordes zu 14 Jahren Haft verurteilt worden war.
Der Fall hatte zu heftigen Angriffen auf das Potsdamer Gesundheitsministerium und dessen Chef Alwin Ziel (SPD) geführt. Zwar sind nach bisherigem Stand der Ermittlungen die beiden Bewacher schuld daran, dass Schmökel fliehen konnte. Gleichwohl lieferten Boulevardzeitungen Einzelheiten aus dem Leben Schmökels, die die geschlossene Anstalt Neuruppin und das zuständige Ministerium in schlechtem Licht erscheinen lassen.
Bereits auf seiner ersten Flucht im Jahr 1994 hatte Schmökel ein damals zwölfjähriges Mädchen vergewaltigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen