: Ein Jahr für Steinwurf
Erster Anti-IWF-Demonstrant in Prag verurteilt. Ein Schaden durch seinen Steinwurf ist nicht nachweisbar
PRAG taz ■ Während vier Polizisten wegen ihres brutalen Verhaltens an den Anti-IWF-Demonstrationen vom vergangenen September in Prag untersucht werden, wurde nun ein 18-jähriger Pole wegen Steinewerfens zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Dabei wurde der Pole selbst von einem Pflasterstein am Kopf getroffen und mit blutendem Schädel von der Polizei verhaftet. Weniger klar ist, ob der Abiturient durch seinen Steinwurf überhaupt Schaden angerichtet hat.
Bei der Gerichtsverhandlung konnte nicht bewiesen werden, wo der Pflasterstein, den der angeklagte Teenager geworfen hat, gelandet ist. Es war auch nicht der einzige Stein, der an diesem 26. September in der Prager Innenstadt gegen Banken, Fast-Food-Ketten und Polizistenreihen flog. Das strenge Urteil hat darüber hinaus einen schalen Geschmack. Insgesamt wurden zwar 330 Ausländer bei den Demos verhaftet, verurteilt wurde in Tschechien, Kandidat für den EU-Beitritt, allerdings bisher kein Demonstrant aus einem EU-Land wegen eines Steinwurfs.
ULRIKE BRAUN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen