: 30.000 gegen rechts
■ Überwältigende Teilnahme bei der Menschenkette in Bremerhaven
Bremerhaven, normalerweise als Hochburg der rechtsextremistischen DVU bekannt, macht jetzt mit dem Gegenteil von sich reden. Zum Jahrestag der Pogromnacht vom 9. November 1938 sollte es eine Menschenkette quer durch die Stadt geben. Die Veranstalter rechneten im Vorfeld mit zehntausend Teilnehmern. Am Ende waren es dreimal so viele: Über 12 Kilometer zog sich gestern die Schlange durch die Stadt, um mit Trillerpfeifen und Transparenten für Demokratie und Toleranz zu werben.
Zu der Demonstration hatte ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Betrieben, Parteien, Polizei, Marine, Jüdischer Gemeinde und vielen anderen Initiativen aufgerufen. Die Schirmherrschaft für die Großdemo hatte Bürgermeister Jörg Schulz (SPD) übernommen.
Einer der Gründe für die überwältigende Beteiligung an der Menschenkette waren mit Sicherheit die Hakenkreuz-Schmierereien im September, die die Stadt in die Schlagzeilen brachte.
Für eine Viertelstunde war gestern zur Mittagszeit die Hauptdurchgangsstraße Bremerhavens mitsamt aller Kreuzungen und Nebenstrecken für den Autoverkehr komplett lahmgelegt.
Nach Auskunft der Polizei nutzten Autofahrer, die ohnhin warten mussten, die Gelegenheit, um sich in die Kette einzureihen. Die Stimmung wird als „ausgelassen und solidarisch“ beschrieben. hey
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen