piwik no script img

ver.di: Prinzip Hoffung

■ Vorsichtiger Optimismus bei den Bremern

Auf „neuen drive“ für die geplante Mammut-Gewerkschaft ver.di hofft der Geschäftsführer der ÖTV-Kreisverwaltung Bremen, Wolfgang Schäfer, nachdem sich gestern die ÖTV-Deligierten in Leipzig auf Frank Bsirske als neuen Vorsitzenden verständigt hatten. Es gebe keine Alternative zu ver.di, so der Bremer ÖTV-Mann, der ansonsten eine Erosion des Mitgliederstamms befürchtet. Eine Ablehnung hätte katastrophale Folgen für die ÖTV.

Ähnliches ist auch von der ÖTV-Bezirksleitung Weser-Ems zu hören, die mit den Bremern rund 70.000 Mitglieder vertritt. Trotz des für die ver.di-Befürworter niederschmetternden Abstimmungsergebnisses auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag regiert in und um Bremen das Prinzip Hoffung. Schließlich würde ver.di, zu der neben ÖTV und DAG auch HBV, Postgewerkschaft und IG Medien gehören sollen, hier zum Teil schon „praktisch gelebt“, so der stellvertretende Bezirksleiter Weser-Ems, Onno Dannenberg. Es gebe gemeinsame Tarifkommissionen von ÖTV und DAG; auch ein ver.di-Domizil in Bremen ist schon gefunden worden.

Von den anderen Bremer Beteiligten war gestern nur ein vorsichtiges „Abwarten“ zu hören. Von Seiten der DAG hieß es jedoch, man gehe davon aus, dass ver.di im Frühjahr komme. Die Zustimmung der ÖTV-Deligierten zum „Verschmelzungskongreß“ sei ein deutliches Signal hase

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen