piwik no script img

Schaden durch Klimahandel

BERLIN taz ■ Greenpeace und der WWF zeigten gestern an einem Projekt auf der australischen Insel Tasmanien, wie schädlich der Handel mit Kohlendioxid-Zertifikaten sein kann. Auf Tasmanien sollen 100.000 Hektar neue Holzplantagen angelegt werden – davon 70 Prozent auf derzeitigen Urwaldflächen. Die schnell wachsenden Eukalyptusbäume werden dann für die Papierherstellung verarbeitet. Der Clou: Finanziert wird das Abschlagen des Urwalds unter anderem mit dem Kohlendioxidhandel, fürchtet Greenpeace. Denn obwohl erst einmal Urwald fällt, werden ja Waldplantagen angelegt, und dafür könnte es auf der kommenden Klimakonferenz in Den Haag CO2-Gutschriften geben. (www.greenpeace.org/~climate/sinksmedia/index.html)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen