: Schill drin, Schill drauf
■ PRO nimmt Namen ihres gnadenlosen Chefs an. Konkurrenz von Anti-Euro-Partei
Die rechtspopulistische Partei von „Richter Gnadenlos“ wird sich künftig „Schill-Partei“ abkürzen. Auf einem Parteitag der von Ronald Barnabas Schill im Juli gegründeten „Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ am 26. November soll das bisherige Kürzel „P.R.O.“ zu den Akten gelegt werden. Es sei „aus marketing-spezifischen Gründen“ wichtig, so Parteisprecher Rainer Koppke, PRO „in der Öffentlichkeit und im Wahlkampf noch stärker mit Schill in Verbindung zu bringen“.
Ganz freiwillig erfolgt der Etikettenwechsel jedoch nicht. Die Düsseldorfer „Initiative Pro D-Mark (PRO DM)“, die gestern ihre Teilnahme an den Hamburger Bürgerschaftswahlen im Herbst nächs-ten Jahres ankündigte, beansprucht ältere Namensrechte. Um Verwechslungen zu vermeiden, hatte der Bundesvorsitzende der Anti-Euro-Partei, Bolko Hoffmann, von PRO kürzlich mit der Androhung einer Unterlassungsklage eine Namensänderung verlangt. Schill habe ihm jetzt, so Hoffmann gegenüber der taz, „verbindlich zugesichert“, diesem Verlangen nachzukommen.
PRO DM will nach „ermutigenden Ergebnissen“, so Hoffmann, bei der Bundestagswahl (0,9 Prozent) und bei der Landtagswahl in Sachsen vor einem Jahr (2,1%) nun erstmals in der Hansestadt antreten. „Wir haben viele Sympathisanten in Hamburg“, behauptet Hoffmann, „auch führende Funktionäre anderer Parteien sind dabei“.
Eine Reihe von Gesprächen hat bereits stattgefunden, unter anderem auch mit dem Rissener Unternehmer Franz-Joseph Underberg. Der hatte zum Gründungsvorstand der Schill-Partei gehört und war für die Wirtschaftskontakte zuständig gewesen, hat PRO aber nach einem Zerwürfnis mit Schill im September verlassen. Underberg kann sich, erklärte er gegenüber der taz, „eine führende Funktion bei PRO DM Hamburg gut vorstellen“.
Auch „viele wichtige Leute aus FDP und Statt“ sind nach Angaben Hoffmanns zum Überlaufen in seine Anti-Euro-Partei bereit. Mit Statt-Chef Jürgen Hunke habe es aber keine Fusionsgespräche gegeben. „Der ahnt noch gar nicht“, freut sich Hoffmann, „dass ihm seine Leute abhanden kommen.“
Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen