piwik no script img

Kontrolleure h.c.

■ Innensenator Wrocklage stellt neue Mitglieder der Polizeikommission vor

Die Mitglieder der Hamburger Polizeikommission sollen auch in Zukunft nicht hauptamtlich tätig sein. Das hat Innensenator Hartmut Wrocklage (SPD) bei der Vorstellung der neuen Kommissionsmitglieder gestern bestätigt. Die bisherigen Kommissionsmitglieder Fritz Sack, Ralf Heine und Ingrid Soehring hatten zum Ende ihrer zweijährigen Amtszeit Ende Oktober ihren Verzicht auf eine weitere Tätigkeit auch mit der hohen Zusatzbelastung durch das Ehrenamt begründet.

Die neuen Kommissionsmitglieder Martin Kutz und Heide Deutsch betonten, Senator Wrocklage habe „einiges an Überzeugungsarbeit leisten müssen“, um sie für die neue Aufgabe zu gewinnen. Kutz ist Dozent für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Soziologie an der Führungsakademie der Bundeswehr in Blankenese. Oberstaatsanwältin a.D. Deutsch war zuletzt als Hauptabteilungsleiterin in der Hamburger Staatsanwaltschaft tätig. Als dritte gehört künftig Susanne Krasmann der Polizeikommission an. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für kriminologische Sozialforschung der Uni Hamburg.

Die Kontrollkommission ist seit September 1998 als Reaktion auf den Hamburger Polizeiskandal im Amt. Sie soll Beschwerden über Polizeibeamte entgegennehmen und steht auch Polizisten zur Verfügung, die über Fehlverhalten von Kollegen berichten wollen. lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen