: bund-länder-finanzausgleich
Anstehende Verhandlungen
Jeder Pfeil ein Finanzstrom: Die Grafik zeigt (grau unterlegt), wer in welche Finanztöpfe einzahlt oder Nutznießer dieser ist.
Nach einer Klage der Geberländer hat das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr den Gesetzgeber beauftragt, bis zum Jahr 2003 den Bund-Länder-Finanzausgleich neu zu regeln. In diesem Zusammenhang – weil Teil des Transfersystems – soll auch der Solidarpakt neu aufgelegt werden. Dieser läuft im Jahr 2004 aus.
1999 zahlte Bayern – als armes Land 38 Jahre lang selbst Nutznießer des Ausgleichssystems – 2,9 Milliarden Mark in den Ausgleichstopf, Hessen 3,4 Milliarden, Baden-Württemberg 3,5 Milliarden. Nordrhein-Westfalen schlug mit der Zahlung von 4,3 Milliarden zu Buche.
Am 1. Dezember nimmt der Sonderausschuss Finanzausgleich des Bundestages seine Arbeit auf. Am 14. Dezember konferieren alle Länderchefs mit Kanzler Schröder zum Thema.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen