: Mauskultur
Die Mitglieder der CDU dürfen vor dem Kleinen Parteitag Streitfragen zur Bildungspolitik jetzt auch online abklicken
Noch bis heute ist die Beitragsliste geöffnet. Die CDU bereitet ihren Kleinen Parteitag zur Bildungspolitik, der kommenden Montag in Stuttgart stattfindet, auch im Internet vor. Angela Merkel ist stolz: „Die CDU verknüpft durch diese Aktion das Internet mit dem realen Parteileben.“ Aus dem Leitantrag des Bundesvorstands und über 1.000 Änderungsanträgen haben die Organisatoren der Onlinediskussion vier Themen herausdestilliert, die besonders umstritten sind: den Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, das Abitur nach zwölf Jahren, den islamischen Religionsunterricht sowie die Einführung von Studiengebühren.
Mit einem Mausklick kann zwischen jewelks zwei vorgegebenen Aussagen entschieden werden. „Es ist ein Testlauf“, sagt der neue Generalsekretär, Laurenz Meyer. Von den 630.000 Mitgliedern sind bislang nur 13.000 im Mitgliedsnetz der Christdemokraten registriert. Es sei in der CDU eben wie im realen Leben auch, grübelt Meyer: „Es gibt eine gespaltene Gesellschaft zwischen denen, die das Medium schon nutzen, und solchen, die dies nicht tun. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen