: Asyl: CSU fühlt sich unverstanden
BERLIN taz ■ War doch gar nicht so gemeint. Natürlich wolle die CSU das Asylrecht nicht abschaffen. Politisch Verfolgte sollten auch weiterhin in Deutschland Asyl bekommen, stellte der CSU-Generalsekretär Thomas Goppel gestern klar.
Nachdem die Delegierten des CSU-Parteitages in München gefordert hatten, das Grundrecht auf Asyl in eine institutionelle Garantie umzuwandeln, hagelte es heftige Kritik auch aus der CDU. Goppel versuchte sich in Schadensbegrenzung und sprach von einem „Missverständnis“. Und Peter Müller sei ein „Exot“, der die „Einheit zwischen Angela Merkel, Friedrich Merz und Edmund Stoiber“ stören wolle. Zuvor hatte der Saar-Landeschef und Vorsitzende der CDU-Einwanderungskommission kritisiert, dass die CSU am Asylrecht selbst säge, statt sich für eine Beschleunigung des Asylverfahrens einzusetzen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) forderte derweil die Union auf, ihre Position zur Zuwanderungspolitik endlich zu klären. Er sagte, er wolle das Asylrecht nicht antasten, halte eine Harmonisierung der europäischen Einwanderungspolitik aber für notwendig.
inland SEITE 7, meinung SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen