: Geld und Geschmack
Kapitalanlage Wein: Neuer „Weincompass“ hilft bei Investitionen in den eigenen Keller ■ Von Thomas Pauly
Mario Scheuermann ist Weinkenner. Er stammt aus einer Familie mit über 300-jähriger Winzertradition in Neustadt an der Wein-strasse, veranstaltet den „Hamburger Weinsalon“ und ist Herausgeber der Internet-Seite www.best-of-wine.com. Seine Leberwerte haben ihn noch nie interessiert, sagt der Mann, der im Wirtschaftsmagazin Capital in einer Kolumne Spitzenweine vorstellt. Nun hat Scheuermann auch ein Buch geschrieben.
Im „Capital Weincompass. Die Spitzenweine der Welt und ihr Marktwert“ geht es vornehmlich um Wein als Kapitalanlage. Auf 607 Seiten sind mehr als 270 Güter mit über 500 prestigeträchtigen Weinen vertreten, die der Kenner persönlich „degustiert“ hat. Im Weinranking am Ende des Buches ergibt sich daraus die „Scheuermann-Note“. Die Traumnote 100 haben nur sechs Weine.
Es bleibt jedoch nicht bei der reinen Geschmacksbeurteilung. Auch Marktpreise und voraussichtlich erzielbare Höchstpreise der edlen Tropfen werden thematisiert. Die maximale Zahl von 450 Punkten bekommt keiner der Rot-, Weiß-, Schaum- und Süßweine. Ein 99er Chateau Margaux (Bordeaux) erreicht mit 377 Punkten den Spitzenwert. Ein Wein mit „Wertsteigerungspotential“.
Der Index soll dafür sorgen, dass Weinsammler „zukunftssichere Investitionen in ihren Weinkeller tätigen“ können. Scheuermann glaubt, dass für Weine, die sich Normalverdiener zur Zeit noch leisten können, in Zukunft astronomische Preise erzielt werden. Dabei sei aber nicht unbedingt die Qualität sondern ein gutes Marketing wichtig, denn Wein sei zu einem „spekulativen Gesellschaftsspiel“ geworden. Gegenüber herkömmlichen Kapitalanlagen habe der Rebensaft jedoch immer noch einen Vorteil: „Wenn der Markt nicht mitspielt hat man trotzdem noch einen guten Wein, den man trinken kann“, so Scheuermann.
Für den stellvertretenden Capital-Chefredakteur Wolfgang Stiller sind die Welt der Wirtschaft und die Welt des Weins eine „gelungene Verbindung von Geld und gutem Geschmack“. Im kommenden Januar startet die Wein-Clique zur „Tasting-Tour“ in zehn deutsche Städte, um den „Weincompass“ vorzustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen