: Bodewig und die Bahn
Der neue Verkehrsminister fordert deutlich „mehr Eigenanstrengungen“ von Bahnchef Mehdorn
BERLIN ap ■ Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig hat Bahnchef Hartmut Mehdorn zugesagt, sich für die Verstetigung der Investitionen ins Schienennetz einzusetzen. Beim ersten Treffen des neuen Ministers mit Mehdorn erklärte Bodewig gestern in Berlin ferner, er erwarte auch von der Bahn „in den nächsten Jahren intensive Eigenanstrengungen“, damit Leistung, Preis und Pünktlichkeit optimiert würden. Der Minister erwarte darüber hinaus, dass die DB AG „nun unverzüglich eine belastbare Bilanz und ein tragfähiges Konzept“ vorlege. Bodewig versprach, der Bund werde „seinen Beitrag leisten“, damit die Bahnreform mit der Entwicklung einer „modernen, effektiven und verkehrspolitisch leistungsfähigen Bahn“ weitergehen könne. Gefragt nach seinen Zielen als Verkehrsminister, hatte Bodewig bereits gesagt, er sei gegen eine Autobahngebühr für Pkw und gegen ein Tempolimit. Dies sei „ein Thema von gestern“. Bodewig hat bereits drei Punkte in Flensburg – wegen zu hoher Geschwindigkeit auf einer Autobahnausfahrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen