: Rassismus: Nigerianische Sportlerin verklagt Hochbahn
Die für den Hamburger Tischtennis-Regionalligisten SC Poppenbüttel spielende Nigerianerin Funke Oshonaike hat gegen die Hamburger Hochbahn AG (HHA) Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Die 23 Jahre alte Afrika-Meisterin war vorigen Samstag von fünf Kontrolleuren der HHA mit Gewalt aus der U-Bahn gewiesen worden, weil sie keinen Fahrschein gelöst hatte. Als sie auf den Bahnsteig gepresst wurde, erlitt sie eine Adduktorenzerrung im linken Knie. Ihr Einsatz in den beiden Punktspielen dieses Wochenendes ist fraglich.
Oshonaike, die im Besitz einer gültigen Monatskarte ist, diese aber an jenem Tag zu Hause vergessen hatte, beurteilt das massive Vorgehen der Hochbahn-Mitarbeiter als ausländerfeindlichen Akt. „Ich habe mich wie eine Kriminelle behandelt gefühlt. Ich frage mich, ob meine Hautfarbe mit dem rüden Vorgehen in einem direkten Zusammenhang steht.“
Die Kontrolleure werfen der lediglich 1,62 Meter großen und 46 kg leichten Frau vor, sich aggressiv den Anweisungen widersetzt und bei der handgreiflichen Auseinandersetzung einem Mitarbeiter Verletzungen im Genitalbereich zugefügt zu haben. Der Kriminalpolizei sollen jedoch Zeugenaussagen und Anzeigen vorliegen, die das harte Vorgehen gegen die Nigerianerin bestätigen.
Rechtsanwalt Wero Kossan, der die Interessen der seit zweieinhalb Jahren in Hamburg lebenden Nigerianerin vertritt, bezeichnete das Verhalten der Hochbahn-Mitarbeiter als „geeignet, Frau Oshonaike zu diskriminieren. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat Frau Oshonaike Anzeige erstattet und behält sich etwaige zivilrechtliche Ansprüche vor.“ lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen