: der nahverkehrsplan
Lücken schließen
Der öffentliche Nahverkehr soll an Attraktivität gewinnen. Hauptmaßnahme des Nahverkehrsplans 2000/2004 ist im kommenden Jahr die Schließung des inneren S-Bahn-Rings, sagte Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) gestern. Der Nahverkehrsplan sei mit allen Beteiligten diskutiert worden und solle demnächst vom Senat verabschiedet werden. Zu den geplanten Verbesserungen gehören der Halt von Regionalexpress-Zügen in Karlshorst und Charlottenburg und der S-Bahn-Lückenschluss zwischen Lichterfelde-Ost und Teltow im Süden Berlins im Jahre 2003. Zudem plant die BVG die Einführung so genannter tangentialer Buslinien in den Außenbezirken. Strieder regte darüber hinaus die Schaffung einer U-Bahn-Linie U 76 an. Diese solle auf den bestehenden Gleisen der U 7 und der U 6 von Rudow nach Reinickendorf führen und Fahrgästen, die in die östliche City wollen, das Umsteigen am Mehringdamm in Kreuzberg ersparen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen