: MDR mausert sich zur Seifenoper
BERLIN taz ■ Eine Stellungnahme der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCooper (PwC) heizt den Skandal um riskante Devisengeschäfte beim MDR weiter an. Wie die Welt am Montag berichtete, geht aus der Stellungnahme hervor, dass MDR-Intendant Udo Reiter doch mehr von den Spekulationen seines inzwischen suspendierten Verwaltungsdirektors Rolf Markner wusste, als er bisher zugeben mochte. Entgegen seiner Beteuerung, er hätte von den missglückten Geschäften erst aus der Presse erfahren, soll Reiter bereits am 26. Juni von einem PwC-Mitarbeiter über einen entsprechenden Sonderbericht informiert worden sein. Stimmen diese Angaben, dann hätte der Intendant bei der jüngsten Anhörung den Sächsischen Landtag belogen – und müsste nun um seinen Posten bangen. Von PwC hat sich der MDR inzwischen getrennt. Weil, so das hartnäckige Gerücht, „zu viele kritische Bemerkungen im Abschlussbericht gestanden“ hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen