: Haftpflicht muss sein
Die Police kann den individuellen Verhältnissen angepasst werden. Angebote gibt es für weniger als 100 Mark. Stiftung Warentest untersuchte 114 Versicherer. „Erhebliche Preisunterschiede“
Nach Angaben der Stiftung Warentest besitzen knapp 40 Prozent aller deutschen Haushalte keine Haftpflichtversicherung.
Teuer wird es, wenn durch Unachtsamkeit andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Dann können Krankenhauskosten, Verdienstausfall und Schmerzensgeldforderungen entstehen, die – aus der eigenen Tasche bezahlt – leicht ruinös sein können. Wer einen Schaden verursacht, muss die finanziellen Folgen tragen. Besser also, man lässt eine Versicherung dafür aufkommen. „Die derzeit in Deutschland angebotenen Policen privater Haftpflichtversicherer sind in ihren Hauptleistungen weitgehend identisch“, weiß die Stiftung Warentest. Dabei sind zum Beispiel die Ansprüche aus Schäden an einer Mietwohnung standardmäßig mitversichert. Das Limit für diese Ersatzleistungen variiere allerdings stark bei den einzelnen Versicherungen, weshalb die Mieter teurer Wohnungen auf eine ausreichend hohe Deckungssumme achten sollten, die im Ernstfall auch für einen Totalschaden ausreicht.
Direktversicherer bieten günstigen Versicherungsschutz schon für eine Jahresprämie von weniger als 100 Mark. Die Stiftung Warentest untersuchte die Leistungen von insgesamt 114 privaten Haftpflichtversicherungen und stellte dabei „erhebliche Preisunterschiede“ fest.
Wer nicht weiß, für welche Versicherung er sich entscheiden soll oder ob es sich lohnt, die alte Gesellschaft für eine mit günstigeren Tarifen zu verlassen, kann sich ebenfalls an die Stiftung Warentest wenden. Die Mitarbeiter erstellen für 20 Mark eine bedarfsgerechte Analyse über die günstigste Haftpflichtversicherung. Für 10 Mark mehr wird gleichzeitig eine Hausratversicherung empfohlen. kaja
Unterlagen abrufbar per Fax (0 18 05 88) 76 82 10 (24 Pf./Min.);114 Haftpflichtversicherungen im Test, in: Finanztest, 8/00; Stiftung Warentest, Vertrieb, Postf. 810660, 70523 Stuttgart; 7 DM (zzgl. 3 DM Versand)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen