: Testament machen
Mit einem „letzten Willen“ kann man viel sparen.Aber nur ein Viertel der Deutschen hat ein Testament
Schätzungsweise 300 Milliarden Mark werden in diesem Jahr in Deutschland vererbt. Im Schnitt erhält jeder Erbe knapp 400.000 Mark. Aber auch der Staat kassiert kräftig mit. Es sei denn, in einem formal und inhaltlich korrekten Testament werden alle vorhandenen Möglichkeiten ausgeschöpft. Dann geht der Staat (fast) leer aus.
Ein letzter Wille muss handschriftlich verfasst, ein notarielles Testament darf getippt sein. Beide Varianten sind nur gültig, wenn der Erblasser sie eigenhändig unterschrieben hat. Damit das Testament nicht in Vergessenheit gerät, sollte es gegen eine geringe Gebühr beim Amtsgericht hinterlegt werden. Ehepaare können ein gemeinschaftliches Testament anfertigen, das beide unterschreiben. Unverheiratete Paare müssen hingegen Einzeltestamente aufsetzen, wenn sie sich wechselseitig als Erben einsetzen wollen.
Der Freibetrag für Enkel liegt zwar nur bei 100.000 Mark. Trotzdem macht es Sinn, in der Erbfolge eine Generation zu überspringen und zumindest einen Teil des Erbes direkt an die Enkel weiterzugeben. Vererbt nämlich ein Großvater sein Hab und Gut erst an sein Kind, das es später an die eigenen Kinder weitergibt, kassiert der Staat zweimal. BEATE YILMAR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen