piwik no script img

Warten auf Belohnung

Bei jedem Amtswechsel werden Tausende Stellen neu besetzt, gern mit Unterstützern und Spendern. Auch sie müssen sich gedulden

WASHINGTON taz ■ Eine schlechte Nachricht war der unentschiedene Wahlausgang nicht nur für die beiden Kandidaten, die sich so aufs Weiße Haus gefreut hatten, schlecht standen auch Tausende von Aspiranten auf Regierungsposten da. Bei jedem Amtswechsel sind an die 8.000 Stellen neu zu besetzen.

Die Auswahl von Bewerbern, ihre Überprüfung durch das FBI und die Vorbereitung auf die Hearings im Senat, durch die sie bestätigt werden, nennt man transition – Übergang –, und Übergänge brauchen Zeit. Clinton hatte zwei Jahre nach Amtsantritt noch nicht alle Leute seiner Mannschaft an Bord. Die USA sind anders als Deutschland kein Beamtenstaat, und obwohl es Beamte in den Ministerien und Regierungsstellen gibt, die als Rädchen und Öl im Getriebe Machtwechsel überstehen, bringt jeder neue Präsident seine eigenen Leute in die Ämter. Zu besetzen sind nicht nur die Kabinettsstellen und deren Stellvertreter, die Staatssekretäre und Abteilungsleiter, sondern auch eine große Zahl von Bundesämtern, vom Flugsicherungsamt bis zur Behörde, die bei Katastrophen Bundeshilfe organisiert.

Durch Stellenvergabe drückt der neue Präsident der Politik nicht nur seinen programmatischen Stempel auf, sondern belohnt auch Leute, die ihn durch praktische Arbeit oder mit Spenden im Wahlkampf unterstützt haben. Zwar geht das Ansehen der Regierung und damit das der Arbeit in der Regierung ständig zurück, doch gerade bei Machtwechseln besteht ein Nachholbedarf jener Partei, die von der Macht ausgeschlossen war. Das Transition-Team von Clinton hat 1992 125.000 Bewerbungen erhalten. Constance Horner, die 1988 das Transition-Team von Bush senior leitete, plaudert freimütig über die Arbeit mit den Wagonladungen voll Bewerbungen: „Wir arbeiten wie in einem Verlag, der Manuskripte prüft“, sagt Constance Horner; „jemand liest den ersten Satz und legt die Bewerbung auf einen von mehreren möglichen Stapeln.“ James Lee Witt, Chef von Clintons Naturkatastrophenbehörde, nannte die sechs Dinge, die ein neuer Amtsinhaber in Washington braucht: „Zunächst ein Haus, in dem er sich wohl fühlt, dann seine Familie, denn deren Trost wird er brauchen, eine Kirche, denn überleben tut man in Washington nur mit Gebeten; das Wichtigste ist ein guter Stabschef, der die Arbeit organisieren, und ein Pressesprecher, der sie gut nach außen darstellen kann. Jeder neu ernannte Amtsträger muss sich um ein gutes Verhältnis zu den Abgeordneten im Kongress bemühen – und dann war da doch noch was, ach ja: Der Beamtenstab im Haus, den muss man pflegen und ernst nehmen, denn der hält den Laden am Laufen.“ PETER TAUTFEST

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen