piwik no script img

KommentarEinbürgerung

Kein Gnadenakt

Das Signal ist eindeutig: Einbürgerung? Nein Danke! Der Innensenator sieht zu, wie seine Behörde Einbürgerungsanträge im Schneckentempo behandelt – trotz gerichtlichem Warnschuss. Für Erwachsene ist der einzige Vorteil des neuen Einbürgerungsrechts, dass der Antrag nun schon nach acht statt zehn Jahren Aufenthalt gestellt werden kann. Mit der Verschleppung der Verfahren wird das Rad der Geschichte in Bremen nun durch die kalte Küche zurückgedreht. Unter Bernt Schulte verkommt die Einbürgerung zum Gnadenakt. Er darf sich nicht wundern, wenn die Migranten seine Appelle zur Integration als Lippenbekenntnisse, wenn nicht als blanken Hohn, verstehen. Eine Gesellschaft, in der Bürgerrechte offensichtlich erst dann gelten, wenn der Inländerstatus behördlich bewilligt wurde, lädt wahrlich nicht zur Integration ein.

Das wäre so weit nichts Neues. Eine politische Katastrophe wird daraus allerdings angesichts der ständigen Angriffe auf Ausländer in Deutschland. Eins der wenigen Dinge, die die Politik dagegen wirklich tun kann, ist, den ohne deutschen Pass geborenen Menschen schnell so viele Rechte wie möglich zu geben. Das würde zeigen: Sie gehören dazu. Und wer sie angreift, zielt wirklich auf uns alle. Die unwürdige Einbürgerungs-Prozedur signalisiert das Gegenteil. Schulte hat eine letzte Chance, das zu korrigieren: Indem er die Einbürgerungsstelle zügig personell verstärkt und für die Verlängerung der Kinder-Regelung eintritt.

Jan Kahlcke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen