: Zittern im Dezember: Das war knapp
■ HSV rettet sich zu einem 2:1-Sieg gegen Energie Cottbus
Der Hamburger SV hat seine Talfahrt gestoppt. Gegen Aufsteiger Energie Cottbus kamen die Hanseaten gestern Abend zu einem glücklichen 2:1-Arbeitssieg. Vor 40.000 ZuschauerInnen erzielte der Rumäne Aurelius Reghekampf (41.) nach einem schweren Hamburger Abwehrfehler das Füh-rungstor für die Gäste. Mit seinem zehnten Saisontreffer glich Sergej Barbarez in der 72. Minute aus, Marek Heinz (78.) sorgte nach sechs Niederlagen wieder für ein HSV-Erfolgserlebnis.
Drei Tage nach der schwachen Vorstellung im Europacup konnte der HSV auch gestern wieder nicht überzeugen. Er war schwach und Cottbus im Pech. Obwohl Trainer Frank Pagelsdorf seine Mannschaft nach dem AS Rom-Spiel auf vier Poisitionen verändert hatte und sogar dem tschechischen Neuzugang Tomas Ujfalusi – er kam für 3,1 Millionen Mark von Sigma Olmütz – zur Premiere verhalf, knüpften die Gastgeber nahtlos an ihre mäßigen Leistungen aus den vergangenen Wochen an. Der Aufsteiger stand dagegen gut in der Deckung und war gefährlich bei Kontern. Energie nutzte die erste Großchance, die sich ihnen bot, auch gleich zur Führung. Dabei sahen die Vorderleute von Tormann Hansjörg Butt, den an dem Gegentreffer keine Schuld traf, ziemlich alt aus. Als die Fans schon verärgert riefen: „Wir wollen euch kämpfen sehen“, schaffte der HSV doch noch die Wende. Nach der Führung durch Heinz konnte Cottbus nicht mehr zurückschlagen.
Bei den Hamburgern saß neben Torjäger Anthony Yeboah auch Spielmacher Rodolfo Esteban Cardoso nur auf der Tribüne. Der Argentinier soll aber in der kommenden Woche gegen Bayern München wieder spielen. Volker Gundrum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen