piwik no script img

Nicht für die Katz

■ Tierheim warnt vor unüberlegten Tierpräsenten zu Weihnachten

Alle Jahre wieder quengeln die Kleinen: „Ich will einen Hund zu Weihnachten“, wahlweise eine Katze oder ein Meerschweinchen. Und alle Jahre wieder warnt das Tierheim Süderstraße vor unüberlegtem Kauf der Haustiere. „Tiere sind ein Geschenk für den Menschen“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Poggendorf, „sie sollten nicht als Präsent benutzt werden“.

Da gerade die Tiere, die im Tierheim untergebracht sind, bereits schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht hätten, sei es besonders wichtig, dass sie in verantwortungsvolle Hände abgegeben werden, so Poggendorf. Eltern, die ihrem Kind seinen Herzenswunsch erfüllen wollen, sollten zunächst ein Fachbuch über Tierhaltung zu Weihnachten verschenken. Gemeinsam kann dann überlegt werden, ob wirklich ausreichend Zeit und Platz für ein Tier da sind. Häufig werden Zusatzkosten, wie Tierarzt, Hundesteuer oder Haftpflichtversicherung beim Tierkauf nicht mit eingerechnet.

Zur Zeit leben etwa 1000 Tiere im Tierheim Süderstraße. Dieses Jahr sind aufgrund der Kampfhund-Hysterie besonders viele große Hunde darunter, die auf ein Heim warten, in dem sie artgerecht gehalten werden. Alle, die mit einem Tier liebäugeln, sollten beachten, dass die Tiere langfristig ein neues Zuhause brauchen. „Die meisten Ehen halten heute nicht mehr solange, wie ein Tier lebt“ gibt Poggendorf zu bedenken. Nicole Vrenegor

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen