: Tut tut tut ...
Die wahnsinnig informativen BSE-Hotlines: „Wer nichts sagt, sagt auch nichts Falsches“ ist offensichtlich das Motto der offiziell zuständigen Stellen in Bund und Ländern
Das Bundesministerium für Ernährung widmet sich der Gefahr durch BSE auf seine Weise. Es richtet ein BSE-Infozentrum mit Verbraucher-Hotline ein. Bürgerfreundlich, von 8 bis 22 Uhr. Die im Netz angegebene Telefonnummer stimmt zwar nicht, aber wer sich trotzdem zur richtigen Nummer durchgefragt hat, wird mit einer Standard-Ansage abgespeist: „Antworten auf uns häufig gestellte Fragen zum Thema BSE finden Sie im Internet unter der Adresse http//:www.bml.de (!). Vielen Dank für Ihr Interesse. Auf Wiederhören.“ Regierung und Technik. Offenbar setzt das Ministerium beim Bürger höhere Internetkenntnisse voraus als im eigenen Hause üblich. Aber es gibt ja Alternativen.
Berlins Senat wollte dem Bundesministerium in nichts nachstehen – und schaltete eine eigene Nummer. Auf der Homepage der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen blinkt ein extra Fenster: „Neu! Neu! Neu! – Info-Telefon 90 28 28 28 - von 9 – 18 Uhr“. Klasse, die Landesregierung! Kümmert sich um die Anliegen der Leute. Prima. Fix gewählt – und man hört: „Das Bürgertelefon des Arbeitsstabes BSE ist geschlossen.“
Enttäuschung macht sich breit: Gibt’s denn keine offiziellen Infos? Doch. Von der Regierung in Brandenburg. Die sind dort nämlich fit. Und Frühaufsteher (8 bis 17 Uhr). (03 31) 8 66 77 76. Was tut sich? Tut sich? Tut? Tut tut tut ...
Wahnsinn, diese Umsicht: bloß dem Bürger nichts Falsches sagen. Sicher ist sicher.
HOLGER KLEMM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen