was alles nicht fehlt:
Daumheit des Tages: Christoph Daum, Extrainer von Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen, gab in einem Interview mit RTL Aktuell zu Protokoll, bald wieder trainieren zu wollen. Der Grund: „Ich habe ja nichts Richtiges gelernt.“
ALBA Berlin die altbekannte Auswärtschwäche: Das 75:92 bei Panathinaikos Athen war die zweite Niederlage in Folge in der SuproLeague für den deutschen Basketball-Meister. In der Europaliga unterlag Meisterin BTV Wuppertal unglücklich 52:57 gegen VSK Pecs.
Betrügerischen Basketballern eine Bestrafung: Das Paralympics-Komitee Spaniens (CPE) entschied, dass die Mannschaft der geistig behinderten Basketballer ihre in Sydney errungene Goldmedaille zurückgeben muss. Zehn der zwölf Spieler der Basketball-Mannschaft seien in Wirklichkeit nicht behindert gewesen. Das Komitee will nun rechtliche Schritte sowohl gegen die Spieler als auch gegen den spanischen Verband der geistig behinderten Sportler (FEDDI) prüfen. Mindestens vier weitere Medaillen beim Schwimmen, Tischtennis und in der Leichtathletik seien von absolut gesunden Sportlern errungen worden. Das CPE untersucht auch diese Vorwürfe, das Ergebnis liegt noch nicht vor.
FC St. Pauli auf einem Aufstiegsplatz: Das goldene Tor zum 1:0 gegen Zweitliga-Tabellenführer 1. FC Nürnberg schoss Markus Lotter per Freistoß (48.) und unter Mithilfe von Exnationalkeeper Andreas Köpke. Nürnberg bleibt aber weiter Erster mit nun 9 Punkten Vorsprung vor St. Pauli. Außerdem: SpVgg Greuther Fürth – Hannover 96 2:1
Deutsche Curling-Frauen im EM-Halbfinale: In Oberstdorf gewann die Equipe um Skip Andrea Schöpp ihr letztes Vorrundenspiel gegen die Schweiz mit 8:5 und trifft nun auf Schweden. Im zweiten Halbfinale wischt die Schweiz gegen Norwegen. Die deutschen Männer um Skip Andy Kapp dagegen verloren ihr letztes Match gegen Schweden mit 5:8 und wurden Fünfte. Damit ist aber die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2001 in Lausanne gesichert, bei der auch die Tickets für die Olympischen Spiele in Salt Lake City vergeben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen