: Haft für Kunstdieb wider Willen
Für den spektakulären Diebstahl wertvoller Kunstwerke im Frühjahr ist der Hauptangeklagte, ein 29-jähriger Pole, zu einer Haftstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Landgericht sprach ihn des Autodiebstahls und der Hehlerei schuldig. Ein 32-jähriger Libanese erhielt wegen Hehlerei eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten. Der Pole hatte im März einen Kleintransporter in Charlottenburg gestohlen, in dem sich Kunstwerke im Wert von 1,6 Millionen Mark befanden. Ohne deren Wert zu ahnen, verkaufte er sie dem Libanesen für 3.000 Mark. Die Richterin nannte ihn einen „Kunstbanausen“. Man könne von Glück reden, dass zwei Drittel der Bilder wieder aufgetaucht seien. Mindestens zehn Gemälde waren auf dem Müll gelandet. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen