piwik no script img

Alles klar zur Wende

■ Hamburger Profisegler wechselt kurz vor The Race das Boot

So kurz vor Weihnachten, wenn alle anderen Sportarten schlafen gegangen sind, kommen auch Segler mal in die Zeitung: Tim Kröger (36), Hamburger Profi-Segler, hat kurz vor dem härtesten Segelrennen der Welt noch einmal das Boot gewechselt. Nach einer Trainingstour entschied er sich gegen das „Team Adventure“ und heuerte für die Wettfahrt „The Race“ auf der „Playstation“ von US-Millionär Steve Fossett an.

„Viele Sachen haben mir auf der 'Team Adventure' gut gefallen, einige nicht so gut – aber 'The Race' dauert 65 Tage, da muss man mit den Leuten gut klar kommen“, sagte Kröger. Der US-Millionär Steve Fossett gilt als Abenteurer, er hält zahlreiche Rekorde, unter anderem im Segeln und im Ballonfliegen. Kröger und Fossett hatten sich bei einem Segel-Rekordversuch kennen gelernt.

Die „Playstation“ ist ein 38 Meter langer Katamaran und damit das größte Schiff in der Flotte. „Das Boot ist aber seit dem Rekordversuch vor drei Monaten noch einmal erheblich umgebaut worden und ist jetzt optimal für 'The Race' ausgerüstet“, erklärte Kröger. Nach dem Weihnachtsfest, dass er mit seiner Familie verbringt, reist Kröger nach Barcelona, wo am Silvestertag das Weltrennen beginnt, dass insgesamt sechs Katamarane über 27.000 Seemeilen um die Welt führt.

Fachleute rechnen damit, dass die schnellsten Schiffe nach 65 Tagen in Frankreich ankommen. In der Zwischenzeit gibt es keine Kommunikations-Möglichkeiten für die Crews außer E-Mails von den Yachten, die komplett auf der Webseite veröffentlicht werden. Die Seite hat die Internetadresse: www.therace.org/asp/accueil.asp

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen