: Blick über den Weihnachtstellerrand
Der große Jul-Navidad-Narodzenie-Christmas-Natale-Report: So tun’s die anderen am Heiligen Abend
Bella Italia liebt’s kurz und heftig
Voll genadelte Studios? Weihnachtsbäume, die den Blick auf den Moderator verstellen, Adventskränze und Lametta? Fehlanzeige – bis zum 24. Dezember kommen Italiens Fernsehsender prima ohne Feststimmung aus. Das Programm richtet sich da ganz nach dem Feierverhalten der Bürger – kurz und heftig ist Weihnachten in den Wohnstuben genauso wie auf den Fernsehschirmen.
Advent, Advent, kein Kerzlein brennt; selbst der 24. Dezember ist bis zum Abend für profane Verrichtungen – Shoppen, Wohnungputzen etc. – reserviert; passend dazu sind am Nachmittag sowohl bei der öffentlich-rechtlichen RAI 1 als auch beim Berlusconi-Flaggschiff Canale 5 die üblichen Sonntags-Varietés auf Sendung.
Dann aber geht’s los – ab 20 Uhr gibt’s Festprogramm, und das ist in Italien gut gelaunt. Selbst bei den Privaten machen die Kettensägenmassaker zwei Tage Pause. Zeichentrickorgien mit Asterix, mit Fred Feuerstein als Weihnachtsmann, dazu reichlich brav-besinnliche Komödien („Beruf Weihnachtsmann“) undShows („Lieder unter dem Baum“) füllen den Schirm – wenigstens zum Fest dürfen die Kleinen ohne Alpträume ins Bett. Am 26. schon zieht allerdings im Fernsehen wieder der Alltag ein, mit Daily Soap,Krawallmagazin und Quizshow. Und später am Abend dürfen auch sie ihre Pferde wieder aus dem Stall holen: die „Vier Reiter der Apokalypse“. MICHAEL BRAUN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen