: Abgeschmückt
■ Stadtreinigung sammelt ab 8. Januar ausgediente Weihnachtsbäume ein
Die Hamburger Stadtreinigung entsorgt zwischen dem 8. und dem 19. Januar kostenlos ausgediente Weihnachtsbäume. Wie ein Sprecher gestern mitteilte, müssen die Bäume lediglich an den Straßenrand gestellt werden.
Um die geschätzten rund 400.000 Weihnachtsbäume aus Hamburger Haushalten umweltgerecht und schnell einzusammeln und zu entsorgen, arbeitet die Stadtreinigung in Sonderschichten und mit zusätzlichen Fahrzeugen. Es wird mit rund 3000 Tonnen Weihnachtsbäumen gerechnet. Diese Menge entspricht rund 375 beladenen Müllfahrzeugen.
Damit die Entsorgung reibungslos klappt, werden die Haushalte gebeten, die Bäume möglichst restlos abzuschmücken, weil sie nur dann kompostiert werden können. Und natürlich sollen sie so an den Straßenrand gelegt oder gestellt werden, dass sie nicht den Verkehr gefährden.
Traditionell werden die Weihnachtsbäume nach dem 6. Januar (Heilige Drei Könige) aus den Wohnzimmern entfernt. Haushalte, die ihrem Baum schon vor dem Sammelzeitraum loswerden wollen, können ihn vollständig abgeschmückt gebührenfrei auf einem der 15 Recyclinghöfe der Stadtreinigung abgeben.
Die eingesammelten Bäume liefert die Stadtreinigung an das Kompostwerk Bützberg, wo die Weihnachtsbäume als Strukturmaterial bei der Kompostierung dienen. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen