: Dorschbestand ist in Gefahr
KIEL/SCHWERIN ddp ■ Nach Angaben des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) ist der Bestand des beliebten Speisefisches Dorsch (Kabeljau) in allen Fangregionen in Gefahr. Die „Wahrscheinlichkeit des Bestandszusammenbruchs“ von Dorsch in der Nord- und Ostsee sei hoch. Es sei „unwahrscheinlich, dass sich der Bestand innerhalb der nächsten fünf Jahre wieder erholt“. Die Meeresforscher empfahlen, einen internationalen Plan zum Wiederaufbau des Kabeljaubestandes zu erstellen.
In Schleswig-Holstein konnten die Fangquoten für Dorsch nicht voll ausgeschöpft werden. Für die norddeutschen Fischer ist das Jahr schlechter gelaufen als erwartet. Vor allem Rückgänge im Dorschfang seien für die magere Bilanz verantwortlich, hieß es am Wochenende beim Landesverband der Kutter- und Küstenfischer Mecklenburg-Vorpommerns. Die 450 Berufsfischer in Mecklenburg-Vorpommern mussten in diesem Jahr Erlösrückgänge von 28,1 auf voraussichtlich 22,6 Millionen Mark hinnehmen. Ein Grund sei auch der hohe Dieselpreis gewesen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen