piwik no script img

jetzt ganz offiziell:

Führende Palästinenser auf Todesliste

Die israelische Armee und die Geheimdienste des Landes werden in den kommenden Wochen zunehmend „Jagd“ auf führende Palästinenser machen, denen Israel terroristische Angriffe zur Last legt. Dabei sollen auch leitende Mitglieder der Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Jassir Arafat nicht mehr ausgenommen werden. Der stellvertretende Verteidigungsminister Efraim Sneh sagte am Mittwoch im Armeesender, „alle die, die hinter Terroranschlägen stehen, sie planen oder ausführen, (...) müssen getroffen werden“. Sneh wich der Frage aus, ob auch Arafat selbst zu den Zielen der israelischen Kommandos gehöre. „Jede Entscheidung muss zuvor daraufhin untersucht werden, ob sie am Ende mehr Schaden anrichtet oder nützt“, meinte der Minister.

Israelische Todeskommandos hatten in den vergangenen zwei Monaten wiederholt mutmaßliche Anführer militanter Palästinensergruppen getötet. Israelische Geheimdienstexperten haben führende Vertreter der Fatah verdächtigt, hinter dem jüngsten Bombenanschlag vom Montagabend in Netanja zu stehen. Unterdessen sind nach israelischen Angaben am Mittwoch aus dem Südlibanon Granaten auf einen Posten der israelischen Armee abgefeuert worden. DPA/RTR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen