piwik no script img

Nato wegen Uran-Gifts unter Druck

Weitere Nato-Staaten fordern von den USA Aufklärung über den Einsatz uranhaltiger Munition auf dem Balkan. Neues Todesopfer in Italien gemeldet. Bundesverteidigungsministerium kündigt Stellungnahme an. Nato berät am Dienstag

BERLIN/GENF taz ■ Unter dem Druck einer wachsenden Zahl von Mitgliedsstaaten wird sich der Brüsseler Nato-Rat am kommenden Dienstag mit dem Einsatz unrangehärteter Munition in Exjugoslawien und den möglichen Folgen für die dort seit 1995 stationierten Soldaten der internationalen Truppen befassen. Die Alliierten fordern detaillierte Informationen von den USA über die Ziele der von amerikanischen Kampfflugzeugen verschossenen DU-Munition. Das Bundesverteidigungsministerium, das nach Untersuchung einiger seit 1999 im Kosovo stationierten Bundeswehrsoldaten Anfang dieser Woche Entwarnung signalisiert hatte, kündigte für gestern Abend eine neue Erklärung an. Deutsche Soldaten, die ab Januar 1997 im Rahmen der SFOR in Bosnien (3.000) und zuvor bereits ab Juni 1996 im Rahmen der Ifor in Kroatien (2.000) stationiert waren, wurden im Gegensatz zu Untersuchungen in anderen Ländern bislang nicht in die Untersuchung einbezogen. Auch der CDU-Verteidigungsexperte Paul Breuer forderte eine Ausweitung der Untersuchungen deutscher Soldaten. Aus Italien wurde ein weiteres Todesopfer bekannt, das 1998 an Krebs gestorben war und zuvor auf dem Balkan tätig war.

ANDREAS ZUMACH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen