piwik no script img

Saudis bauen Turm

Baugenehmigung für „Zoofenster-Areal“ erteilt. Start für Hochhäuser in der City-West. Grundstück wurde verkauft

Tempo war nicht gerade das Charakteristikum für das Bauvorhaben auf dem „Zoofenster-Areal“ am Breitscheidplatz. 1992 legte der englische Architekt Rogers Pläne für ein gläsernes Hochhaus vor. Mitte der 90er-Jahre wurde sein Entwurf gekippt. 1998 stieg Christoph Mäckler mit einem neuen 120 Meter hohen Turmbau für die Dortmunder Brau und Brunnen AG als Planer in den Ring. 1999 vollzogen die Bauherren schon mal einen „ersten Spatenstich“. 2000 kehrte wieder Stille auf dem leeren Gelände gegenüber dem Bahnhof Zoo ein.

Das soll sich jetzt ändern. Mit der nun erteilten Baugenehmigung durch die Bauverwaltung können der Investor sowie Architekt mit der Realisierung beginnen. Nach den Plänen Mäcklers ist vorgesehen, ein 37-geschossiges Hochhaus zu errichten. In den 34.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche sollen Geschäfte, Büros, ein Luxushotel und Wohnungen untergebracht werden.

Mit der Baugenehmigung wird zugleich der Verkauf des Grundstücks von Brau und Brunnen an den neuen Investor „Tass“, eine Immobiliengesellschaft aus Saudi-Arabien, gültig. Die Unternehmen hatten sich 2000 auf den Verkauf geeinigt, sagte Brau-und-Brunnen-Sprecher Haller zur taz. Über die Verkaufssumme des Grundstücks wollte die von der Tass beauftragte Baugesellschaft CMS keine Auskunft geben. Die Kosten für das Projekt werden auf zwischen 250 und 350 Millionen Mark beziffert.

Die Entscheidung der Bauverwaltung hat Signalwirkung auf andere Hochhausprojekte in der City-West. Nach der Mäckler-Planung werde in der Bauverwaltung nun an dem zweiten Objekt gearbeitet, sagte ein Mitarbeiter. Neben dem Tass-Tower soll ein 118 Meter hoher Turm des österreichischen Architekten Langhof für die Itag entstehen. Dafür muss das Schimmelpfeng-Brückenhaus abgerissen werden.ROLF LAUTENSCHLÄGER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen