: kleine geschichte
Ein Jahrtausend Laaslich
11. – 12. Jahrhundert: in Laaslich entstehen erste jungslawische Siedlungen
1479: unter dem Namen Latek oder Lanzeke erste urkundliche Erwähnung
1845: mit 496 Einwohnern wird die höchste Bevölkerungszahl in der Geschichte des Ortes gezählt
1922: der Fortschritt kommt. Das Runddorf erhält Strom
1933: in dem Dorf wird ein Arbeitsdienstlager für Jugendliche errichtet
1945: Kriegsende, das Runddorf liegt auf dem Gebiet der späteren DDR
1955: die LPG „Jupp Angenfort“ wird eingerichtet
1972: der Nachbarort Lenzersilge wird mitverwaltet
1990: Die Wende. Die Männer des Ortes ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, das Bürgermeisteramt bekleidet eine Frau, gewählt auf der Liste des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands
1997: die Feuerwehrfrauen und -männer des Ortes befehligt künftig eine Frau, damit sind alle politischen und gesellschaftlichen Posten im Dorf mit Frauen besetzt – nur der Fußballverein wird noch von Männerhand gelenkt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen