piwik no script img

Bäume als Zäune zweckentfremdet

Ein bedauernswertes Schicksal erleiden Weihnachtsbäume, die das Pech hatten, in Eckernförde von herzlosen Familien aufgestellt worden zu sein: Die ausgedienten Tannenbäume werden nicht etwa ordnungsgerecht entsorgt, sondern zur Ausbesserung und Verstärkung der Schutzzäune am drei Kilometer langen Kurstrand des Ostseebades verwendet.

Gut 3000 Tannen fesseln die Stadtgärtner zu Beginn eines jeden Jahres kunstvoll und fest in den etwa eineinhalb Meter hohen Schutzzaun zwischen Kurpromenade und Badestrand ein. Mit diesem Akt der Folter wollen die Stadtväter verhindern, dass die Sanddünen in Richtung Land abwandern. Gleichzeitig stellen die mit grünem Bocksdorn durchwachsenen Reisigbündel einen natürlichen Wind- und Sichtschutz für die Sonnen- und Badefreunde im Sommer dar.

Man stelle sich das einmal vor: Erst geschlagen, dann aus dem heimischen Wald gezerrt und letztlich bei Wind und Wetter und eisigkalten Wassern allen unbotmäßigen Elementen ausgesetzt. Und das nicht erst seit gestern: Seit etwa 50 Jahren finden die Bäume so eine grausame Verwendung.

Selbst die Erinnerung an wohligere Tage, als sie festlich geschmückt und beleuchtet in familiärem Umfeld sich geborgen fühlten, wird ihnen geraubt: Ab und zu finden die grausamen Stadtgärtner in den weihnachtlichen Überresten Äpfel, Schokoladenengel oder andere Süßigkeiten – und nehmen sie den wehrlosen Weihnachtsbäumen einfach weg! taz/lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen