: Radeln ohne Speck
Jan Ullrich geht die Vorbereitung zur Tour de France, die Anfang Juli beginnt, offenbar mit dem nötigen Ernst an
PALMA DE MALLORCA dpa ■ Jan Ullrich (27) trainiert für die Tour. Rund 3.000 Kilometer liegen hinter ihm. Der gefürchtete Teufelskreis aus Krankheiten, Trainingsausfällen und rapider Gewichtszunahme scheint durchbrochen. „Ich fühle mich gut, es läuft optimal. Ich halte hier problemlos mit den Kollegen mit, die im Frühjahr schon richtig Power haben müssen“, freute sich Ullrich auf Mallorca.
Mit einem weiteren Camp in Südafrika beginnt für Ullrich „die schlimmste Zeit im Jahr“. Es heißt, „stupide die Zeit abzusitzen und Kilometer zu schrubben“. Der erste Wettkampf ist Ende Februar geplant. Danach folgt bei der Murcia-Rundfahrt das Gipfeltreffen mit Marco Pantani und Lance Armstrong. „Aber da kann sicher keiner von uns auf Sieg fahren.“ Schon im Frühjahr will er „zum ersten Mal gute Form“ haben. Die Top-Verfassung zum Saisonhöhepunkt mit dem Tourstart am 7. Juli zu erreichen, ist diffizil. Ullrich: „Zum Tourbeginn muss ich 95 Prozent meiner Leistungsfähigkeit erreicht haben. Anders als im Vorjahr sind diesmal die 14 ersten Tage die wichtigsten.“ 2000 hatte er seine Bestform „in den ersten zwei Wochen nach der Tour“.
Die Frage, ob Ullrich sein Debüt beim Giro d’Italia gibt oder bei der Deutschland-Tour antritt, wurde auf Mallorca noch nicht beantwortet. „Wenn ich für die Vorbereitung zur Tour de France noch harte Kilometer brauche, starte ich beim Giro“, sagte Ullrich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen