piwik no script img

Traum von der Insel

■ HEW-Bilanz: Wachsen durch Kaufen

Manfred Timm beliebt zu scherzen. Manchmal frage er sich, so der Vorstandschef der HEW, „was wir früher zu Monopolzeiten eigentlich den ganzen Tag gemacht haben“. Denn bei dem seit zweieinhalb Jahren herrschenden freien Wettbewerb auf dem Strommarkt seien die Zeiten deutlich härter geworden. Und das schmälert den Profit.

Das Jahr 2000, bilanzierte Timm am Mittwoch Abend im noblen Überseeclub, werde vermutlich wie schon 1999 mit einem Gewinn knapp über 100 Millionen Mark ausfallen. Aber auch nur durch den Verkauf der HEW-Telefontochter HanseNet für etwa 70 Millionen Mark und durch erhebliche Ein-sparungen beim Personal, sozialverträglich, versteht sich.

Dabei sind die HEW heftig gewachsen. Der Stromabsatz stieg von 17,5 auf rund 29 Milliarden Kilowattstunden, vornehmlich außerhalb Hamburgs. Nach ersten Schätzungen sei auch der Umsatz gestiegen, doch übrig bleibe kaum etwas, seufzt Timm angesichts von „ruinösem Preisverfall und beinhartem Konkurrenzkampf“.

Das Gegenmittel lautet: Wachsen durch Kaufen. Der kürzliche Erwerb der ostdeutschen Energieunternehmen Veag und Laubag müsse zwar noch von Kartellbehörden und Bundesregierung genehmigt werden, doch da sieht Timm keine größeren Probleme. Offen ist aber weiterhin das Schiedsverfahren über die Mehrheitsanteile der Berliner Bewag, um die HEW und US-Konkurrent Southern Energy unverdrossen kämpfen.

Diese „Insel“, weiß Timm, bräuchten die HEW für ein integriertes Vertriebsgebiet von Duvenstedt bis Dresden. Und um seine Vision zu verwirklichen, den Hamburger Lokalstromer zur dritten Macht auf dem deutschen Energiemarkt zu machen. smv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen