: Urantests ausweiten
Möglicherweise auch Bosnien und Irak betroffen. Strahlenschützer schließen Gesundheitsrisiko aus
GENF/BRÜSSEL/MOSKAU dpa ■ Der Direktor der UN-Umweltorganisation (Unep), Klaus Töpfer, will möglicherweise auch in Bosnien-Herzegowina und im Irak nach Spuren von Uranmunition suchen. Die Entscheidung darüber könne aber erst fallen, wenn Unep die im Kosovo genommenen Boden- und Staubproben analysiert habe, sagte der ehemalige Umweltminister gestern in Genf. Er kritisierte auch den nachlässigen Umgang der Nato mit Munitionsresten im Kosovo. Die Zivilbevölkerung sei von der Nato zwar vor Minen gewarnt worden, aber nicht vor Uranmunition. Nato-Generalsekretär Robertson hatte dagegen unter Berufung auf vorläufige Untersuchungsergebnisse erklärt, es gebe keine Beweise für „wesentliche Gesundheitsgefahren“ durch abgereichertes Uran.
Auch das Institut für Strahlenforschung schließt eine Gesundheitsgefährdung durch Kontakt mit Uranmunition aus. Untersuchungen von Arbeitern der Uran-Erzbergwerke „Wismut“ hätten bereits früher ergeben, dass Uranstaub in der Luft nicht zu erhöhtem Auftreten von Blutkrankheiten geführt hätten. Kinder jedoch seien stärker gefährdet, wenn sie uranhaltige Munition anfassten und die Hand dann in den Mund steckten. Schließlich reiche bei der Aufnahme über den Mund eine geringe Menge zur Gesundheitsgefährdung.
ausland SEITE 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen