: DGB für Rentenformel
Nachdem SPD Ausgleichsfaktor aufgegeben hat, wollen Gewerkschaften Rentenreform mittragen
BERLIN dpa ■ Die Gewerkschaften wollen die geplante Rentenreform mittragen, nachdem sich die SPD bei ihrer gestrigen Fraktionsklausur auf die künftige Rentenformel festgelegt und damit einen letzten Streitpunkt ausgeräumt hatte. „Deshalb tragen die Gewerkschaften dieses Konzept nun mit“, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer. Weiterhin offen ist der Einbezug von Wohneigentum in die staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge. Darüber soll am Dienstag entschieden werden, sagte SPD-Fraktionschef Peter Struck. Nach der neuen Rentenformel sollen die Rentenzuwächse von 2011 an für Jung und Alt gleichmäßig gedämpft werden. Die Berechnungsbasis bei den Rentenzuwächsen soll aber nicht 85 Prozent, sondern 90 Prozent des Bruttolohns betragen. Darauf hatte der DGB bestanden. Der umstrittene Ausgleichsfaktor, der nur die Renten von Neurentnern gekürzt hätte, ist damit endgültig vom Tisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen